Schwangerschaft - Erkrankungen - Übersicht
Atemwege:
Husten, Schnupfen, Halsschmerzen und Fieber, was nun?
Beckenbodeninsuffizienz: Schwangerschaft und Geburt als Risikofaktoren für Beckenbodenprobleme
Blutgruppenunverträglichkeit: Anti-D-Prophylaxe
Bluthochdruck & Präeklampsie:
Hochdruck und Eiweiß im Urin, gefährliche Komplikationen
Brustentzündung:
Meist zwischen dem 8. und 15. Tag nach der GeburtChron.-entz. Darmerkrankung: Welche Medikamente können eingesetzt werden?
Depression: Depressionen erkennen und behandeln
Diabetes mellitus Typ-1/2: Hochrisiko-Schwangerschaften
Drohende Fehl-/Frühgeburt: Welche Maßnahmen können ergriffen werden?
Eisenmangelanämie: Die meisten Schwangeren sind betroffen
Enddarm-Erkrankungen: Hämorrhoiden, Perianalvenenthombosen, Analfissuren
Extrauteringravidität: Schwangerschaft außerhalb der Gebärmutter
Fetale Wachstumsprobleme: Wann ist ein Fet zu klein?
Gestationsdiabetes: Wie wichtig die Entdeckung ist
Habituelle Fehlgeburten: Ein eigenständiges Krankheitsbild
Harnwege: Die aktuelle Leitlinie mit Bezug auf die Schwangerschaft
Haut: Leitsymptom ist heftiger Juckreiz
Infektionen: Auf welche Infekte muss man achten?
Krampfaderleiden: Viele Schwangere sind betroffen
Leber: Erkrankungen betreffen jede 20. Schwangere
Migräne & Kopfschmerz: Die Schmerzen müssen nicht ertragen werden
Mütterliche Herzfehler: Besonderheiten der Schwangerschaft
Periphere Nervenläsionen: Mißempfindungen und Schmerzen
Restlegs-Legs-Syndrom: Das Syndrom der unruhigen Beine
Schilddrüse: Die Schilddrüse erkrankt häufig unbemerkt
Sodbrennen: Nicht schlimm, aber lästig
Thrombose & Prophylaxe: Gerinnungsstörungen, wer ist besonders gefährdet?
Thrombozytopenie: Zweithäufigste Blutbildveränderung bei Schwangeren
Übelkeit und Erbrechen: Welche Schwangere kennt das nicht?
Verdauungsstörungen:
Was tun bei Durchfall oder Verstopfung?
Verhaltene Fehlgeburt: Welche Vorgehensweisen sind möglich?